Stabelektrode 1.4337 (312 HL), Größe: 4,0 mm Ø, 450 mm lang, 135 - 175 A, VPE = 57 Stück / 6,0 kg
Rutilumhüllte Hochleistungselektrode mit 170 % Ausbringung zum Schweißen artverschiedener Stähle und zum Auftragsschweißen; Schweißgut aus ferritisch-austenitischem Chrom-Nickelstahl; zunderbeständig bis +1000°C.
DIN 8556: E 29 9 MPR 26 170, Werkstoff-Nummer: entspricht 1.4337, AWS/ASME SFA-5.4: ähnlich ER 312 - 16, NF A 81 -343: EZ 29.9 R 170 36 X.
|
|
Wichtigste Anwendungsbereiche
Korrosionsbeständiger artähnlicher Stahl und Stahlguss, z.B. 1.4762 (X 10 CrAl 24)- 1.4085 (G-X 70 Cr 29): schwer schweißbarer Stahl, z.B. Baustahl höherer Festigkeit, Manganhartstahl und Verbindungen mit hochlegiertem Stahl; Reparaturen und verschleißfeste Auftragungen.
r
|
|
Richtanalyse des reinen Schweißgutes in % |
C |
Si |
Mn |
Cr |
Ni |
0,04 |
1,2 |
0,8 |
29 |
9 |
|
|
Gefüge
ferristisch austenitisch
|
|
Besondere Hinweise
Die günstige Wärmedehnzahl durch den großen Gehalt an Deltaferrit lm Schweißgut reduziert die Eigenspannungen bei Schwarz-Weiß-Verbindungen und erhöht die Sicherheit gegen Heißrisse. Im kaltverfestigtem Zustand ist das Schweißgut besonders beständig gegen Verschleiß. Elektrode aufgesetzt verschweißbar, sehr leichtes Zünden und Wiederzünden; hohe Strombelastbarkeit; hohe Abschmelzleistung, besonders für flächige, verschleißfeste Auftragsschweißungen geeignet; selbstlösende Schlacke, feinschuppiges glattes Nahtaussehen.
|
|
Rücktrocknung
Im Allgemeinen nicht erforderlich. Die Hülle verträgt jedoch eine Rücktrocknung bis +350°C.
|