Stabelektrode, Größe: 4,0 mm Ø , 350 mm lang, VPE = 99 Stück / 2 kg, mit Sonderumhüllung zum Schweißen von Aluminium-Silizium-Legierungen. Schweißgut aus Aluminium-Silizium-Legierung, DIN 1732: EL - AlSi 5, Werkstoff-Nummer: 3.2245, AWS A 5.3: AI - 43.
Wichtigste Anwendungsbereiche
Aluminium-Silizium-Leqierunqen, sowie artverschiedene Aluminiumleqierunqen untereinander. Bedingt für aushärtbare Legierungen wie z.B. AlCuMg 1 (3.1325), AlMgSi 1 (3.2315), AlZn 4,5 Mg 1 (3.4335)
|
Physikalische Eigenschaften (Richtwerte) |
Elektrische Leitfähigkeit
bei 20°C
[S m/mm2] |
Wärmeleitfähigkeit bei 20°C
[Wl(m K)] |
Linearer Wärmeausdehnungs- koeffizient (20 - 100°C)
[I/K] |
24 - 32 |
170 |
22,l * 10-6 |
|
|
Mechanische Gütewerte des Schweißgutes (Richtwerte) |
Grundwerkstoff
Werkstoffdicke
Wärmebehandlung
Prüftemperatur |
[mm]
[°C] |
AIMgSi 1
6
unbehandelt
+2O°C |
0,2% Dehngrenze |
[N/mm²] |
90 |
Zugfestigkeit |
[N/mm²] |
160 |
Bruchdehnung |
[%] |
15 |
|
|
Richtanalyse des reinen Schweißgutes in % |
|
|
Besondere Hinweise
Stabelektrode mit kurzem Lichtbogen senkrecht zum Grundwerkstoff führen. Bei größeren Werkstücken und Wanddicken über 15 mm den Bereich der Schweißfuge auf 150 - 200°C vorwärmen. Da das reine Schweißgut nicht aushärtbar ist, sind beim Schweißen aushärtbarer Aluminiumiegierungen die Schweißnähte nicht in die mechanisch hochbeanspruchten Zonen zu legen.
|
|
Rücktrocknung
Im Allgemeinen nicht erforderlich.
Die Hülle verträgt jedoch eine Rücktrocknung bis maximal 150°C
|